PUSH-TO-TALK-TECHNOLOGIE
WAS IST PUSH TO TALK?
Push to Talk (PTT) ist eine Halbduplex-Kommunikationstechnologie für sofortige Voice-Nachrichten auf Tastendruck. 1:1-Kommunikation mit einem Gesprächspartner oder mit mehreren. Eine Person spricht und die anderen hören zu. Es wird verbreitet als Mobilanwendung eingesetzt oder in Funkgeräte integriert (PoC-Funkgeräte).
Push-to-Talk-Services bieten Benutzern die beste landesweite Abdeckung über das bestehende mobile Breitbandnetz. Die Geschwindigkeiten sind im Vergleich zum Land-Mobilfunkgeräten (LMR) und herkömmlichen Walkie-Talkies erheblich höher und, wobei die Netzwerke kleiner sind.
2020 veröffentlichte Donny Jackson auf UrgentComm einen Artikel über LMR-Lizensierung. Laut Artikel lagen die LMR-Lizensierungen für die öffentliche Sicherheit nach einem stetigen Rückgang in 7 aufeinander folgenden Lagen auf dem niedrigsten Wert. Push-To-Talk über Mobilfunk ersetzt in vielen Branchen die beliebten LMR-Systeme. Sicherlich ist es eine der wichtigsten professionellen Kommunikationsmethoden. American City & County veranstaltete 2016 ein von AT&T gesponsertes Webinar, das sich mit dem explosionsartigen Wachstum von PTT-Lösungen innerhalb des Landes beschäftigte.

Wie funktioniert Push to Talk?
– Konfiguration: abhängig davon, über welche PTT-Geräte/PTT-Anwendungen auf dem Mobiltelefon die Benutzer verfügen. Es müssen einige Einstellungen vorgenommen werden. Zu den marktführenden Anwendungen für Android und iOS gehören Zello, Grouptalk, Wave, ESChat und TASSTA. Neben den Grundlagen müssen die Benutzer Zeit investieren, um die Nutzung zahlreicher Zusatzfunktionen zu erlernen.
Für Benutzer, die ihre Walkie-Talkies durch eine einfache und intuitive professionelle PTT-Anwendung auf ihrem Mobiltelefon ersetzen möchten, bietet AINA Small Talk eine komfortable Möglichkeit zur Nutzung aller Push-to-Talk-Funktionen mit nur einem Klick.
– Anwendung: Drücken Sie eine Taste, um die Voice-Nachricht an einen oder mehrere Empfänger zu senden. Die Verzögerung beträgt weniger als 0,5 Sekunden, auch bei Langstrecken-Übertragungen.
Erleben Sie den Unterschied zwischen der Nutzung des Mobiltelefons und der PTT-Anwendung:
Warum Push to Talk?
– Benutzerfreundlichkeit und sofortige Kommunikation
Sie müssen lediglich eine Taste drücken und sprechen, um eine Push-to-Talk-Übertragung zu beginnen. Ihre KollegInnen erhalten Echtzeit-Nachrichten. Es gibt verschiedene private Kanäle, zwischen denen Sie jederzeit wechseln können. Sie müssen sich keine Gedanken um korrekte Namen in Ihrer Kontaktliste machen.
– Umfassende Abdeckung
Keine toten Punkte und Gesprächsunterbrechungen mehr. Umfassende Abdeckung durch das landesweite Mobilfunknetz. Sie können jederzeit den Kontakt zu Ihren Team-Mitgliedern herstellen, unabhängig von den Geräten, die sie verwenden und den Standorten, an denen sie sich befinden.
– Konstant klare Sprachqualität
Keine abgehackten Sätze mehr. Die Nachricht, die Sie übermitteln möchten, bleibt unverändert, während Sie sprechen. „Nicht nach links“ wird niemals zu „nach links“.
– Datensicherheit einer professionellen Push-to-Talk-Anwendung
Ein mobiles Netzwerk und mobile Geräte sind anfällig für Sicherheitsrisiken. Professionelle Push-to-Talk-Geräte jedoch können die Srach- und Datenübertragungen verschlüsseln, um die Informationen zu schützen.
Push-to-Talk-Geräte
Push-to-Talk-Geräte sind Geräte, die Ihnen auf Knopfdruck eine sofortige Kommunikation über große Entfernungen hinweg ermöglichen. Sie können Push-to-Talk-Gespräche mit einer Person oder vielen Personen gleichzeitig führen. Abhängig von den Anforderungen bietet der Markt ein breites Spektrum an Push-to-Talk-Geräten an.
AINA bietet ein umfassendes Portfolio an PTT Bluetooth®-Geräten, PTT-Tastern und LTE-IoT-Geräten. Die Geräte von AINA sind kompatibel mit allen führenden PTT-Anwendungen. Falls Sie sich Gedanken über die Investitionskosten machen, AINA bietet auch Gerätefinanzierungen und Bundles an. Kunden können die Anwendung und Geräte kaufen, um Support von einer einzelnen Stelle zu erhalten.
Von herkömmlichen Funkgeräten zu PTT
Lösungen von Motorola, L3Harris, JVC Kenwood, Airbus, Tait, Hytera, ICOM sowie Funkprodukte anderer Hersteller wurden für die geschäftskritische Kommunikation eingesetzt. Typische Benutzer stammen aus den Bereichen öffentliche und private Sicherheit, Transportwesen und Logistik, Luftfahrt, Produktion und Gebäudemanagement. Die schnelle Entwicklung im Smartphone-Sektor sowie im Bereich der Breitbandnetze führt zu Veränderungen.
Die Idee, Walkie-Talkies für geschäftliche Anwendungen zu nutzen ist relativ simpel: mithilfe von Datentarifen und aktuell genutzten Geschäftstelefonen der Beschäftigten, auf denen die Abonnement-Anwendungen installiert werden. Allerdings sind Smartphones anfällig für Beschädigungen. Touchscreens sind mit Handschuhen nur schwer zu bedienen. Es ist mühsam für die Arbeitskräfte in anspruchsvollen Umgebungen, ihre Handschuhe auszuziehen, um ihr Smartphone zu nutzen. Vor allem jedoch führt dies zu unnötigen Ablenkungen und Arbeitsunterbrechungen. Statt auf den Einsatz herkömmlicher Funkgeräte zu verzichten, sind Zweiwege-Funkgeräte mit integrierten PTT-Funktionen die beste Wahl für Unternehmen.

LTE-ZWEIWEGE-FUNK 2.0
AINA kombiniert jahrzehntelang gewachsene Benutzergewohnheiten mit moderner Kommunikationstechnologie. AINA entwickelte, mitfinanziert vom Horizon 2020-Programm der Europäischen Union, ein LTE-Netzwerk–Gerät. Das AINA Kepler bietet eine klar verständliche Audioqualität. Sie müssen sich keine Gedanken mehr über Ablenkungen durch Hintergrundgeräusche während des Gesprächs mehr machen. Nutzen Sie das Kepler mit verschiedenen Daten-Netzwerken, entweder 3G oder 4G-LTE. Das Gerät mit der Schutzart IP68 (staub- und wasserdicht) verfügt über eine austauschbare Batterie. Die Verwaltung kann per Fernsteuerung über die AINA Management-Konsole erfolgen.

DIREKTE KOMMUNIKATION VON GERÄT ZU GERÄT
AINA Kepler und AINA Kepler (WiFi und Bluetooth®) können bei fehlender Netzabdeckung DMO (Direct Mode Operation) zur Kommunikation nutzen. Jedes Gerät funktioniert als Repeater zum Aufbau eines Mesh-Netzwerks, falls keine Wireless-Netzwerke verfügbar sind.